Mit unserer Kombination aus augenärztlicher und orthoptischer Expertise erkennen wir bei Kindern frühzeitig Sehprobleme wie Schielen, Sehschwächen oder andere Auffälligkeiten. Unsere spielerische, kindgerechte Herangehensweise sorgt für eine angenehme, stressfreie Untersuchung Ihres Kindes.
Spielerische Augenvisite
Sehschule und Orthoptik für Kinder
Viele Eltern fragen sich, ob eine Augenvisite bei ihrem Kleinkind sinnvoll ist, wenn dieses noch nicht viel sprechen oder beim Sehtest mitmachen kann. Katharina, unsere erfahrene Orthoptistin, ist auf die Untersuchung von Kindern spezialisiert. Sie sorgt für eine spielerische und angstfreie Betreuung und Behandlung Ihres Kindes.

Frühzeitig erkennen und vorsorgen
Sehprobleme bei Kindern
Präzise Tests für klare Sicht
Brillenbestimmung und Sehtests
Wir bieten kindgerechte Sehtests und Brillenanpassungen an, die genau auf die Bedürfnisse junger Patient:innen abgestimmt sind. Mit unserer individuellen Betreuung sorgen wir dafür, dass Ihr Kind optimal sieht.
Bestmögliche Sehentwicklung ermöglichen
Vorsorge-Untersuchungen für Kinder
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um Sehstörungen rechtzeitig zu erkennen. Unsere Screenings im Kleinkindalter helfen, eine gesunde Sehentwicklung sicherzustellen und mögliche Sehprobleme sofort zu behandeln
Gezielte Behandlung für klares Sehen
Doppelbilder behandeln
Doppelbilder beeinträchtigen erheblich die Lebensqualität. Wir bieten gezielte Untersuchungen und Therapien, um die Ursachen zu diagnostizieren und Lösungen zu finden – für Kinder wie für Erwachsene.
Effektive Diagnostik und Therapie bei Schielen
Schielen und Strabismus
Schielen (Strabismus) kann die Sehentwicklung erheblich beeinträchtigen, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird. Mit modernen Untersuchungsmethoden und individuell angepassten Therapien fördern wir die Augenkoordination und sorgen für eine klare, gesunde Sicht.
Für eine umfassende augenärztliche und orthoptische Betreuung Ihrer Kinder stehen wir Ihnen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne für eine Terminvereinbarung und lassen Sie uns gemeinsam die Augengesundheit Ihrer Kinder fördern.
Ihre Fragen, unsere Antworten
FAQ: Die häufigsten Fragen zum Augenarztbesuch von Kindern
… mit 1 Jahr
Bei familiärer Vorbelastung oder bei erhöhtem Risiko für Schielen, hoher Fehlsichtigkeit bzw. vielen Brillenträgern in der Familie, bei Vorliegen von erblichen Augenerkrankungen (z.B. Nystagmus, Ptosis), bei Kindern mit Entwicklungsrückstand oder Frühgeburten
… mit 2-3 Jahren
Zur frühzeitigen Entdeckung eines kleinwinkligen Schielens oder von Refraktionsfehlern bei scheinbar unauffälligen Kindern. Besonders einseitige Fehler werden oft zu spät erkannt, können aber bei frühzeitiger Diagnose im frühen Kindesalter gut behandelt werden.
… vor Schulbeginn
Zur Abklärung von möglichen Fehlsichtigkeiten wie z.B. Kurzsichtigkeit, die oft im Grundschulalter auftreten können. Auch bei müden Augen oder häufigen Kopfschmerzen ist eine Augenuntersuchung hilfreich, um verstecktes Schielen oder Probleme bei der Naheinstellung zu erkennen.
… sofort
Bei sichtbaren Auffälligkeiten der Augen wie z.B. Lidveränderungen (Hängelider), neu aufgetretenem Schielen, Doppelbildern, Augenzittern, Hornhauttrübungen und bei ungleich großen oder grau-weißlichen Pupillen
… jederzeit
Zur Abklärung von unklaren Sehstörungen, Kopfschmerzen, Schwierigkeiten in der Schule oder beim Lesen, bei häufigem Blinzeln/Zukneifen eines Auges, bei Augenreiben, bei erhöhter Lichtempfindlichkeit, bei häufigem Stolpern, bei Vorliegen einer Kopfschiefhaltung, bei Augenbewegungsstörungen oder schneller Ermüdung bei visueller Anstrengung.
Wir nehmen uns ausführlich Zeit für unsere kleinen Patienten und die Untersuchung erfolgt spielerisch mit kindgerechten Materialien, die wir dem Kind zeigen. Kein Kind ist zu jung für eine Untersuchung und muss dafür auch nicht sprechen können. Nach der orthoptische Beurteilung erweitern wir die Pupillen meistens mittels unseres „Zauberwassers”. So können wir auch den Augenhintergrund untersuchen und die Dioptrien genau ausmessen. Die Tropfen sind für Kinder ungefährlich und das Auge wird dabei nicht berührt. Danach sind die Kinder für einige Stunden etwas lichtempfindlich. Wir empfehlen daher, eine Sonnenbrille oder Schildmütze mitzubringen.
Wir empfehlen eine zeitnahe Untersuchung bei neu aufgetretenem Schielen, Doppelbildern oder Kopfschiefhaltungen. Bestimmte Schielformen können mittels Brille sehr gut behandelt werden: Je früher die Diagnose erfolgt, umso besser ist die Prognose für eine gute visuelle Entwicklung beider Augen.
Andere Schielformen werden durch eine Okklusionstherapie mit Augenpflastern therapiert. Manchmal ist auch eine Augenmuskeloperation notwendig. Wir beraten Sie gerne, welche Therapie für Ihr Kind am besten geeignet ist.
Bei einseitigem Schielen, unterschiedlichen Dioptrien an beiden Augen oder Herabhängen eines Augenlides kann die Sehkraft durch das Abkleben eines Auges (Okklusionstherapie) bereits im frühen Kindesalter gut gefördert werden. Durch das Abkleben des guten Auges für einige Stunden am Tag wird das schwächere Auge trainiert.
Das Sehvermögen wird je nach Alter des Kindes mit verschiedenen Sehtests untersucht. Daher ist es kein Problem, wenn Kinder noch nicht lesen oder sprechen können. Im Kindergartenalter führen wir den Sehtest spielerisch mit kindgerechten Symbolen durch.

