Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind der Schlüssel, um Ihre Augengesundheit zu erhalten. Wir überprüfen Sehschärfe, Augeninnendruck und andere wichtige Parameter, um Erkrankungen wie Glaukom (Grüner Star), Katarakt (Grauer Star) oder altersbedingte Makuladegeneration frühzeitig zu diagnostizieren. Unsere Routine-Check-ups sind individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und eignen sich für Patient:innen jeden Alters. Eine vorzeitige Erkennung ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zu ergreifen und Ihre Sehkraft langfristig zu schützen.
Augenheilkunde und Orthoptik
Unsere Leistungen für Erwachsene und Kinder
Moderne Augenheilkunde für Erwachsene und spielerische Orthoptik für Kinder. Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, von der Vorsorge bis hin zur Therapie.
Vorsorgeuntersuchungen und Routine-Checks


Augenuntersuchung bei Allgemeinerkrankungen
Diabetes, Rheuma oder Schilddrüsenerkrankungen können sich auch auf die Augen auswirken. In unserer Augenarzt-Praxis bieten wir spezialisierte Untersuchungen, um solche Veränderungen zu erkennen und zu behandeln. Dazu zählen die Überprüfung des Augenhintergrunds, der Netzhaut und der Blutgefäße. Diese Vorsorge ist besonders wichtig, um Folgeschäden wie diabetische Retinopathie oder Entzündungen zu verhindern und Ihre Sehkraft langfristig zu bewahren.


Diagnostik und Therapie bei Katarakt, Glaukom, Makula- und Netzhauterkrankungen
Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star) und Makula- sowie Netzhauterkrankungen können unbehandelt zu Sehverlust führen. Wir setzen auf modernste Diagnostikmethoden, um diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Mit individuellen Therapieansätzen wie Medikamenten, Laserbehandlungen oder chirurgischen Eingriffen sorgen wir dafür, dass Ihre Sehkraft bestmöglich erhalten bleibt. Unsere Behandlungen orientieren sich stets an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.


Brillenbestimmung/Kontaktlinsenverordnung
Die exakte Bestimmung Ihrer Sehstärke ist die Grundlage für ein optimales Seherlebnis. Wir bieten eine präzise Brillenanpassung und beraten Sie umfassend zu den richtigen Kontaktlinsen, ob für den Alltag, beim Sport oder für spezielle Bedürfnisse. Moderne Messtechnologien und unsere Erfahrung garantieren, dass Ihre Sehhilfen perfekt auf Ihre Augen abgestimmt sind. Dabei berücksichtigen wir auch die speziellen Anforderungen bei Kindern und älteren Patient:innen.


Erste Hilfe bei Notfällen
Plötzliche Sehverschlechterungen, Lichtblitze, Fremdkörper im Auge oder akute Augenrötungen erfordern sofortige Aufmerksamkeit. In unserer Praxis stehen wir Ihnen mit einer raschen Diagnose und gezielter Behandlung zur Seite, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Dank modernster Technik können wir komplexe Beschwerden effektiv behandeln und lindern schnell die Symptome.


Apparative Diagnostik mittels Gesichtsfeldmessung und OCT
Unsere apparative Diagnostik umfasst hochmoderne Verfahren wie die Gesichtsfeldmessungen (GF) und die optische Kohärenztomographie (OCT). Mit diesen Methoden erhalten wir detaillierte Einblicke in Ihre Netzhautstruktur und das Gesichtsfeld. Damit lassen sich Erkrankungen wie Grüner Star oder Makuladegeneration frühzeitig erkennen. Diese Untersuchungen sind nicht invasiv und äußerst präzise. Sie bilden die Grundlage für die individuell abgestimmte Therapie.


Ihre Fragen, unsere Antworten
FAQ rund um Ihre Augen
Grauer Star, in der Fachsprache „Katarakt“ genannt, ist eine Trübung der Augenlinse. Diese tritt früher oder später bei jedem Menschen auf. Die Sicht ist dann nicht mehr so klar und die Farben erscheinen blasser. Auch können vermehrt störende Lichter z.B. beim Autofahren wahrgenommen werden.
Wirksame Behandlungsmöglichkeit bei Grauem Star ist eine Operation. Dabei wird die trübe Linse entfernt und durch eine neue, künstliche Linse ersetzt.
Grüner Star ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Glaukom. Dabei entsteht eine Schädigung des Sehnervs durch erhöhten Augeninnendruck. Es kommt zu Einschränkungen und Ausfällen im Gesichtsfeld – das ist jener Bereich des Sehens, den man wahrnimmt, ohne die Augen zu bewegen.
Erhöhter Augeninnendruck wird in der Regel nicht selbst bemerkt, kann aber bei einer augenärztlichen Untersuchung gemessen werden. Generell ist eine solche Messung ab dem 40. Lebensjahr empfehlenswert, bei Risikofaktoren wie z.B. Glaukom in der Familie auch früher.
Bei der Makuladegeneration handelt es sich um Veränderungen im Bereich des schärfsten Sehens, der Makula in der Mitte der Netzhaut. Durch Alterungsprozesse kommt es an dieser Stelle zu Ablagerungen und Veränderungen. Bei einer Makuladegeneration treten Probleme beim zentralen Sehen auf, vor allem beim Lesen.
Eine Makuladegeneration kann auf mehreren Ursachen beruhen. Faktoren wie Alter, Genetik und gewisse Lifestylefaktoren wie Rauchen spielen dabei eine Rolle.
Mit der Untersuchung an der Spaltlampe und mit dem OCT-Gerät können wir die Makula genau untersuchen und von ihr Bilder anfertigen. So lassen sich frühe Veränderungen rechtzeitig feststellen.
Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine Untersuchung des Auges mit einem Gerät, das Bilder von den wichtigen Stellen des Auges erstellt, z.B. dem Sehnerv oder der Makula. Die Untersuchung ist völlig ungefährlich und das Auge wird dabei nicht berührt.
Durch diese Aufnahmen ist eine genauere Untersuchung spezieller Augenstrukturen und somit die Früherkennung von bestimmten Augenkrankheiten möglich.
Es gibt mehrere Gründe, warum Augen stark tränen. Eine häufige Ursache ist paradoxerweise ein trockenes Auge. Weitere Gründe sind Lidfehlstellungen, verschlossene Tränenwege oder Entzündungen.
Wir klären bei einer augenärztlichen Untersuchung die Ursache von tränenden Augen ab und beraten über die Möglichkeiten der Therapie.
Da Augenerkrankungen nicht immer Beschwerden verursachen, z.B. bei erhöhtem Augeninnendruck, wird generell ab dem 40. Lebensjahr eine ärztliche Augenuntersuchung empfohlen.
Bei auffälliger Familiengeschichte, erhöhten Fehlsichtigkeiten oder bestimmten Allgemeinerkrankungen wie erhöhtem Blutdruck oder Diabetes ist eine augenärztliche Untersuchung früher notwendig.
Bei der Untersuchung kann es sein, dass Tropfen verwendet werden, welche die Pupille erweitern. Danach sollte man für mehrere Stunden nicht mehr selbst mit dem Auto fahren.
Falls eine Anfahrt mit dem Auto erfolgt ist, können wir auch eine Standarduntersuchung bei enger Pupille (ohne Tropfen) durchführen und gegebenenfalls einen weiteren Termin vereinbaren.
Die Augenlinse wird mit den Jahren weniger beweglich und kann sich deswegen nicht mehr so gut auf die Nähe einstellen. Dabei handelt es sich um einen physiologischen Prozess. Durch eine Lesebrille oder Computerbrille lässt sich diese Sehschwäche gut ausgleichen.
Schwarze Punkte, auch „fliegende Mücken“ genannt, sind relative häufige Veränderungen im Glaskörper des Auges. Bei neu aufgetretenen schwarzen Punkten ist eine Augenuntersuchung sinnvoll, da mitunter auch Defekte an der Netzhaut entstehen können.
Beim Auftreten von Blitzen und beim Sehen von Schatten oder Schlieren ist auf jeden Fall eine zeitnahe augenärztliche Visite notwendig.
Die Ursachen für rote Augen sind sehr verschieden: von Entzündungen, über Einblutungen in die Bindehaut bis hin zu trockenem Auge. Bei einer augenärztlichen Untersuchung stellen wir die Ursache fest. Vereinbaren Sie bei uns, auch kurzfristig, einen Termin.

